Inhaltsverzeichnis:

Ein Synology Git Server ist eine Möglichkeit, Git-Repositorys direkt auf einem Synology NAS zu hosten. Er bietet Entwicklern eine sichere und einfache Lösung, um Versionskontrolle in einem privaten Netzwerk oder über das Internet zu nutzen.
Durch die Verwendung von Synology DSM kann der Git Server einfach über die Weboberfläche verwaltet werden.
Die Integration von Git auf einem NAS macht es möglich, Projekte zentral zu speichern, ohne auf externe Dienste angewiesen zu sein. Nutzer profitieren von schnellerem Zugriff, besserer Kontrolle über ihre Daten und flexiblen Einstellungen für Zugriffsrechte.
Synology stellt alle nötigen Werkzeuge bereit, um einen Git Server ohne großen Aufwand einzurichten und zu betreiben. Das macht es besonders attraktiv für kleine Teams und Entwickler, die ihre Projekte sicher und stabil verwalten wollen.
Synology Git ServerVoraussetzungen und Systemanforderungen
Für den Betrieb eines Git Servers auf Synology NAS sind bestimmte Modelle und Softwareversionen notwendig. Außerdem müssen wichtige Einstellungen im DiskStation Manager (DSM) vorgenommen werden. Die richtigen Benutzerkonten und Dienste sichern die Funktionalität und den Zugriff.
Unterstützte Synology NAS-Modelle
Synology Git Server läuft am besten auf Geräten mit ausreichend Rechenleistung und Speicher. Modelle wie DS918+, DS720+ oder höher werden empfohlen. Ältere oder Einsteigermodelle mit weniger CPU-Kernen oder weniger RAM können die Performance einschränken.
Die NAS sollte mindestens mit einem Intel- oder ARM-basierten Prozessor ausgestattet sein. Empfohlen sind mindestens 2 GB RAM, mehr Arbeitsspeicher verbessert die Verarbeitung großer Repositories.
Das NAS muss mit dem aktuellen DiskStation Manager (DSM) kompatibel sein. DSM Version 6.2 oder höher wird empfohlen, da neuere Versionen mehr Sicherheits- und Netzwerkfunktionen bieten.
Notwendige Software und Dienste
Die Installation des Git Servers setzt voraus, dass die Synology NAS über das Synology-Paketzentrum Zugriff auf das Git-Paket hat. Die aktuelle Version kann dort heruntergeladen und installiert werden.
Zusätzlich muss der SSH-Dienst aktiviert sein, um sicheren Zugriff auf die Repositories zu ermöglichen. Dieser Dienst wird im DSM über das Control Panel unter „Terminal & SNMP“ aktiviert.
Für den Zugriff auf das Webinterface ist der Web Station Dienst wichtig. Er ermöglicht die Benutzerverwaltung und das Einrichten von Webhooks. Die Netzwerkeinstellungen müssen Verbindungen über HTTP oder HTTPS erlauben.
Vorbereitung des DSM und Benutzerkonten
Im DSM sind vor der Nutzung passende Benutzerkonten nötig. Es empfiehlt sich, spezifische Git-Benutzer mit eingeschränkten Rechten anzulegen. Diese Nutzer sollten nur Zugriff auf die benötigten Git-Ordner haben.
Im Control Panel können Benutzergruppen erstellt werden, die gemeinsam Rechte erhalten. Die Zugriffsrechte lassen sich granular über die Freigabeordner und deren Zugriffssteuerung definieren.
Wichtig ist auch, ein starkes Passwort und gegebenenfalls Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren. So wird die Sicherheit des Git Servers auf der Synology NAS erhöht.
Installation und Konfiguration des Synology Git Servers
Die Installation des Git-Servers auf einer Synology NAS erfolgt über das Paketzentrum. Nach der Installation muss der Dienst aktiviert und konfiguriert werden. Für den Zugriff von außen sind passende Netzwerkeinstellungen erforderlich, damit Git-Repositories auch remote genutzt werden können.
Paketzentrum: Git-Server installieren
Im DSM wird das Paketzentrum geöffnet, um den Git-Server zu finden. Dort sucht man das Paket Git Server und klickt auf „Installieren“. Der Prozess dauert meist nur wenige Minuten.
Nach der Installation ist der Dienst noch nicht aktiv. Das Paketzentrum zeigt an, ob der Dienst korrekt installiert ist. Das Git-Server-Paket enthält die grundlegenden Git-Dienste, die für die Versionskontrolle notwendig sind.
Dienstaktivierung und erste Einrichtung
Der Dienst wird in der Systemsteuerung unter „Dienst“ aktiviert. Dort lässt sich Git-Server aktivieren und die allgemeinen Einstellungen anpassen. Dazu gehört das Festlegen von Benutzerrechten, damit nur autorisierte Nutzer auf die Repositories zugreifen können.
Standardmäßig kann jeder DSM-Benutzer, dem Git-Server-Rechte zugewiesen wurden, Git-Operationen ausführen. Der Administrator bestimmt, welche Nutzer Schreib- oder Leserechte erhalten. Optional kann SSH für eine sichere Verbindung eingerichtet werden.
Netzwerkeinstellungen für den Remote-Zugriff
Um von außerhalb auf den Git-Server zuzugreifen, sind Anpassungen im Netzwerk notwendig. Dazu gehört das Öffnen der passenden Ports (typisch Port 22 für SSH oder Port 80/443 für HTTP/HTTPS) in der Firewall.
Falls die NAS hinter einem Router steht, muss eine Portweiterleitung eingerichtet werden. DynDNS-Dienste können genutzt werden, wenn keine feste IP-Adresse vorhanden ist. So ist der remote Zugriff auf Git-Server sichergestellt, ohne dass lokale Netzwerkeinstellungen geändert werden müssen.
Synology Git Server: Repositorys anlegen und verwalten
Das Anlegen und Verwalten von Git-Repositorys auf einem Synology Git-Server erfolgt hauptsächlich über Bare Repositories. Die Nutzung von Befehlen wie git init und git clone ermöglicht es, lokale und entfernte Repositories effektiv zu erstellen und zu verwalten. Die gemeinsame Nutzung sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit im Team.
Git-Repository erstellen (Bare Repo)
Ein Bare Repository auf dem Synology Git-Server ist ein spezielles Repository ohne Arbeitsverzeichnis. Es enthält nur die Versionshistorie und erlaubt keine direkte Codebearbeitung.
Um ein Bare Repo zu erstellen, legt man auf dem Server einen neuen Ordner an und führt dort den Befehl aus:
git init --bare
Dieses Repository dient als zentraler Speicherort für den Code.
Bare Repositories eignen sich für Teams, die über den Server gemeinsam am Projekt arbeiten wollen, da sie Versionierung ohne lokale Arbeitskopien betreiben.
Anwendung von git init und git clone
git init wird verwendet, um ein neues lokales Git-Repository zu starten. Dabei wird ein versteckter .git-Ordner im Projektverzeichnis erzeugt. Das ist sinnvoll, wenn Entwickler lokal beginnen möchten.
git clone kopiert ein entferntes Repository auf den lokalen Rechner inklusive aller Historien. Entwickler nutzen diesen Befehl, um ein Projekt vom Synology-Git-Server auf ihren Rechner zu holen und daran zu arbeiten.
Beide Befehle sind Grundwerkzeuge der verteilten Versionskontrolle und bilden die Basis für die Arbeit mit Git-Repositorys auf dem Server.
Gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit über Synology Git-Server erfolgt durch Push, Pull und Fetch. Entwickler senden mit git push ihre Änderungen an das Bare Repository und holen mit git pull Updates vom Server.
Berechtigungen und Benutzerverwaltung spielen eine wichtige Rolle. Richtige Rechte verhindern ungewollte Änderungen und ermöglichen geordnetes Arbeiten.
Die verteilte Versionskontrolle stellt sicher, dass mehrere Nutzer parallel arbeiten können. Konflikte werden bei Bedarf lokal gelöst, bevor Änderungen erneut auf den Server übertragen werden.
Synology Git Server: SSH-Zugang und Sicherheit
Der Zugriff auf den Synology Git Server erfolgt sicher über SSH. Dazu müssen der SSH-Dienst aktiviert, passende SSH-Schlüssel eingerichtet und die Benutzerrechte genau konfiguriert werden. Diese Schritte schützen den Server und steuern den Zugriff auf die Git-Repositories.
SSH-Service aktivieren
Der SSH-Service ist auf Synology-Geräten standardmäßig deaktiviert. Er lässt sich einfach in der Systemsteuerung unter „Terminal & SNMP“ aktivieren. Nach dem Aktivieren kann man per SSH auf die NAS zugreifen.
Es ist wichtig, den SSH-Port entweder auf den Standardport 22 zu belassen oder aus Sicherheitsgründen zu ändern. Dies verhindert einfache Angriffe auf den Server. Außerdem sollten nur notwendige Benutzer SSH-Zugang erhalten, um das Risiko zu minimieren.
SSH-Schlüssel generieren und autorisieren
Ein SSH-Schlüsselpaare wird mit dem Tool ssh-keygen erzeugt. Dabei erstellt der Nutzer einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird auf dem Synology Server in der Datei ~/.ssh/authorized_keys
des jeweiligen Benutzers gespeichert.
Diese Methode ist sicherer als die Eingabe eines Passworts. Nur Nutzer mit dem passenden privaten Schlüssel können sich anmelden. Die Datei authorized_keys
muss korrekte Berechtigungen haben, damit der SSH-Server diese akzeptiert.
Benutzerzugriffsrechte und -sicherheit
Die Benutzerrechte auf dem Synology Git Server bestimmen, wer Repositorys lesen oder schreiben darf. Administratoren konfigurieren diese Rechte über die Git-Server-Anwendung und die NAS-Benutzerverwaltung.
Empfohlen wird, nur Leserechte zu vergeben, wenn kein Schreibzugriff nötig ist. Zudem sollten Repositorys für jeden Benutzer oder jede Gruppe individuell freigegeben werden. Starke Passwörter und regelmäßige Updates erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Synology Git Server: Datei- und Rechteverwaltung
Eine klare Struktur und präzise Rechteverwaltung sind entscheidend für die sichere Nutzung des Synology Git Servers. Die richtige Einrichtung von Shared Folders, das Festlegen von Zugriffsrechten und die Verwaltung von Dateien bestimmen, wie einfach und sicher auf Projekte zugegriffen werden kann.
Shared Folder: Einrichtung und Struktur
Ein Shared Folder dient als zentraler Speicherort für Git-Repositories auf dem Synology NAS. Er sollte so eingerichtet werden, dass alle Nutzer, die am Git Server arbeiten, darauf zugreifen können. Üblicherweise wird ein eigener Ordner wie „git“ oder „repositories“ erstellt, um die Projekte zu organisieren.
Innerhalb dieses Shared Folders können einzelne Ordner für verschiedene Projekte oder Teams angelegt werden. Dies sorgt für Übersichtlichkeit und erleichtert die Rechteverwaltung. Das Anlegen eines neuen Verzeichnisses erfolgt über die DSM-Benutzeroberfläche oder per mkdir-Befehl im Terminal.
Berechtigungen und Zugriffssteuerung
Berechtigungen regeln, wer welche Aktionen im Shared Folder durchführen darf. Wichtig sind die Unterscheidungen zwischen Lesen (Read), Schreiben (Write) und dem Ändern von Berechtigungen. Nur Nutzer mit Schreibzugriff können Änderungen an Dateien und Ordnern vornehmen.
Die Rechte sollten so restriktiv wie möglich gesetzt werden, um versehentliche Änderungen oder Datenverlust zu vermeiden. Nutzer erhalten meist nur Leserechte auf fremde Projekte, während das eigene Team volle Rechte bekommt. Änderungen der Berechtigungen erfolgen über das DSM-Menü, im Bereich „Berechtigungen“ für den jeweiligen Shared Folder.
Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen
Dateien und Verzeichnisse innerhalb des Git Shared Folders sollten strukturiert und nachvollziehbar abgelegt sein. Nutzer können per DSM oder SSH neue Ordner erstellen, um Git-Repositories übersichtlich zu organisieren.
Das regelmäßige Überprüfen und Anpassen von Zugriffsrechten ist wichtig, besonders wenn Teams wachsen oder Projekte wechseln. Systemadministratoren können Berechtigungen ändern, um den Zugriff zu gewähren oder zu beschränken. So wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Änderungen vornehmen können.
Arbeiten mit Git auf dem Synology NAS
Beim Arbeiten mit Git auf einem Synology NAS ist es wichtig, die wichtigsten Befehle und Abläufe klar zu verstehen. Nutzer verwalten ihre Änderungen mit einfachen Git-Kommandos. Zudem werden Projekte auf dem NAS effizient geklont und aktuell gehalten. Die Nutzung von Versionskontrolle und Backups schützt Code vor Verlust.
Synology Git Server: Häufige Git-Befehle: commit, push, pull
Der Befehl git commit speichert Änderungen lokal im Repository. Vor dem Commit sollte der Nutzer Dateien mit git add
zur Aufnahme vorbereiten.
Mit git push werden lokale Commits an das zentrale Git-Repository auf dem NAS gesendet. So sind die Änderungen für andere verfügbar.
git pull holt aktuelle Änderungen vom NAS-Server und führt sie mit dem lokalen Code zusammen. Das hält Arbeitskopien synchron.
Diese Befehle bilden den Kern des täglichen Arbeitsablaufs. Sie machen Git zu einem verteilten Version Control System, bei dem mehrere Nutzer parallel arbeiten können.
Synology Git Server: klonen und aktualisieren
Um ein Git-Projekt auf dem Synology NAS zu bearbeiten, klonen Nutzer das Repository mit git clone <URL>
. Das lädt die komplette Projektgeschichte auf den Computer.
Regelmäßiges Aktualisieren erfolgt mit git pull
, um neue Änderungen einzufügen. So bleibt der lokale Stand aktuell.
Beim Klonen muss die URL des Git-Servers auf dem NAS korrekt angegeben sein. Das Repository liegt meist im freigegebenen Ordner des NAS.
Synology NAS unterstützt so einfache Zusammenarbeit, indem es als stabiler Speicherort für mehrere Repositories dient.
Synology Git Server: Versionskontrolle und Backups
Git ist ein Versionskontrollsystem. Es speichert alle Änderungen und erlaubt es, bei Fehlern zu vorherigen Versionen zurückzukehren.
Der Synology Git-Server ergänzt dies durch die Möglichkeit, Backups vom Repository zu erstellen. Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust.
Er kann Versionen und Backups auch über Synology eigene Dienste oder NAS-Funktionen synchronisieren.
So erhält man eine doppelte Sicherheit: Versionshistorie in Git und Sicherungskopien durch das NAS. Das ist besonders wichtig bei größeren oder wichtigen Projekten.
Synology Git Server: Erweiterte Konfiguration und Integration
Die Einrichtung einer Synology Git Server-Umgebung kann weit über die Basisfunktionen hinaus erweitert werden. Es ist wichtig, externe Dienste einzubinden, automatisierte Prozesse zu nutzen und die Systemüberwachung gezielt einzurichten, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Synology Git Server: Integration mit GitHub und GitLab
Die Synology Git Server kann mit GitHub und GitLab verbunden werden, um Code-Repositories zu synchronisieren oder als Backup zu dienen. Die Verbindung erfolgt meist über SSH-Schlüssel, die sicher auf dem NAS hinterlegt werden.
Zusätzlich ist es möglich, Webhooks zu konfigurieren, um automatische Updates zwischen den Plattformen und dem Synology Server auszulösen. So werden Änderungen an GitHub oder GitLab sofort lokal gespiegelt. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in verteilten Teams.
Für den Zugriff auf öffentliche oder private Repositories empfiehlt es sich, die passenden Benutzerrechte in Synology DSM zu definieren. Damit wird gesteuert, wer Daten vom NAS herunterladen oder hochladen kann.
Synology Git Server: Automatisierung und Skripting mit Terminal und SCP
Über das Terminal lassen sich auf dem Synology Git Server Skripte ausführen, die regelmäßige Tasks übernehmen. Beispielsweise kann ein Bash-Skript automatisch Backups der Repositories erstellen oder Änderungen per SCP (Secure Copy Protocol) an andere Server senden.
SCP ermöglicht das sichere Übertragen von Dateien zwischen dem Synology NAS und anderen Systemen. Dafür muss der SSH-Zugang aktiviert sein, und entsprechende Benutzer-Authentifizierungen eingerichtet werden.
Automatisierungen können mit crontab geplant werden. So startet der Server etwa täglich ein Skript, das neue Commits sichert oder Logs archiviert. Das spart Zeit und sorgt für eine hohe Datensicherheit.
Synology Git Server: Monitoring und SNMP-Überwachung
Die Überwachung des Git Servers ist für die Stabilität wichtig. Synology unterstützt SNMP, damit Netzwerk- und Systemdaten zentral abgefragt werden können.
Mit einem SNMP-Manager lassen sich CPU-Auslastung, Netzwerkauslastung und Festplattenstatus in Echtzeit überwachen. Probleme wie Speicherplatzmangel lassen sich so früh erkennen.
Zudem kann man Benachrichtigungen bei kritischen Ereignissen einrichten. Damit reagiert der Administrator schnell auf Ausfälle oder Fehlfunktionen. SNMP eignet sich besonders für Unternehmen, die mehrere Geräte im Netzwerk kontrollieren wollen.
Oft gestellte Fragen zum Synology Git Server
Die Einrichtung von HTTPS schützt die Datenübertragung auf dem Git-Server. Synology bietet spezielle Apps und Tools zur Verwaltung der Git-Repositories an. Unterschiedliche Lösungen haben verschiedene Funktionen und Einsatzbereiche.
Wie richte ich HTTPS für den Git-Server auf einem Synology-NAS ein?
Zuerst muss ein gültiges SSL-Zertifikat auf dem NAS installiert werden. Danach aktiviert man HTTPS in den Einstellungen der Git Server-Anwendung.
Der Synology-NAS muss auch die Ports für HTTPS in der Firewall öffnen. Abschließend prüft man die Verbindung mit einem Browser oder Git-Client.
Bietet Synology eine Web-Oberfläche für die Verwaltung von Git-Repositories?
Ja, die Synology Git Server-App bietet eine einfache Web-Oberfläche. Sie ermöglicht das Verwalten von Benutzern, Zugriffsrechten und Repositories.
Diese Oberfläche ist weniger umfangreich als spezialisierte Plattformen, aber genügt für grundlegende Aufgaben.
Was sind die Unterschiede zwischen der Synology Git Server-Anwendung und GitLab?
Der Synology Git Server ist leichter und einfacher zu bedienen. GitLab bietet mehr Funktionen, wie CI/CD, Issue-Tracking und Merge-Requests.
GitLab benötigt mehr Ressourcen und ist komplexer in der Installation und Verwaltung.
Wie kann ich Gitea auf einem Synology NAS installieren und konfigurieren?
Gitea wird über Docker oder als Paket manuell installiert. Nach der Installation konfiguriert man die Benutzer und Repositories über die Web-Oberfläche.
Man achtet darauf, die richtigen Ports und Datenverzeichnisse einzustellen.
Welche Schritte sind notwendig, um einen Synology NAS als Git-Client zu nutzen?
Man installiert Git auf dem NAS über das Terminal. Danach richtet man die SSH-Schlüssel ein, um sich mit dem Git-Server zu verbinden.
Mit dem Git-Befehl können dann Repositories geklont, aktualisiert und verwaltet werden.
Wie integriere ich den Synology Git Server in Visual Studio für Versionskontrolle?
Man fügt das Git-Repository als Remote-URL in Visual Studio hinzu. SSH oder HTTPS werden für die Verbindung genutzt.
Nach der Einrichtung kann man direkt aus Visual Studio Committen, Pullen und Pushen.